Einträge von Nora Butter

3000 Euro für Demokratie- und Toleranzprojekte: Stadt Oranienburg und Gedenkstätte Sachsenhausen schreiben Franz-Bobzien-Preis 2024 aus

Im April 2024 wird anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen zum achten Mal der Franz-Bobzien-Preis vergeben. Ab sofort können Bewerbungen für den Preis eingereicht werden. Mit der Auszeichnung würdigen die Stadt Oranienburg sowie die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen Projekte in Brandenburg und Berlin, die in einem besonderen Maße zu Demokratie, Toleranz […]

Das Deutsche Sachsenhausen-Komitee trauern um Edgar Dzialdow

Edgar Dzialdow, 1930 in Berlin geboren, und seine Familie wurden im Oktober 1938 als „staatenlose Juden“ nach Polen deportiert. Über das Ghetto Lodz und Auschwitz kam er nach Sachsenhausen, wo er 1945 befreit wurde. Als einziger Überlebender seiner Familie studierte er Medizin und wurde Allgemeinmediziner. Erst kürzlich feierte er mit uns den 78. Jahrestag seiner […]

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Thomas Buergenthal

Thomas Buergenthal wurde 1934 im slowakischen Lubochna geboren. Seine jüdischen Eltern hatten Deutschland schon bald nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlassen, um in der Tschechoslowakei zu leben. Nach der deutschen Besetzung wurde die Familie in das polnische Getto Kielce verschleppt und schließlich nach Auschwitz deportiert, wo sie getrennt wurde. Buergenthals Vater wurde kurz vor der […]

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Oljean Ingster

Oljean Ingster, geboren am 2. Februar 1928 in Proszowice bei Krakau, wurde als polnischer Jude 1941 gemeinsam mit seiner Familie von den deutschen Besatzern inhaftiert. In der Folge musste der erst 13-jährige Ingster zunächst für Daimler-Benz im Flugmotorenwerk Reichshof arbeiten. Von 1941 bis 1945 überlebte er insgesamt acht Konzentrationslager, darunter Plaszow, Flossenbürg, Lager in Elsass-Lothringen […]

Jahrestag der „Aktion arbeitsscheu Reich“

In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird ein Gedenkzeichen für die Häftlinge mit dem schwarzen Winkel eingeweiht* Am Sonntag,18. Juni 2023, um 14.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen anlässlich des 85. Jahrestag der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ ein Gedenkzeichen für die mit dem schwarzen Winkel markierten Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen eingeweiht. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende […]

Jahresmitgliederversammlung 2023

Datum: 13. Mai 2023, 11.00-17.00 Uhr Ort: Karl-Liebknecht-Haus, Kleinen Alexanderstraße 28 in 10178 Berlin Tagesordnung Begrüßung Bericht des Vorstands 2022 Finanzbericht zum Berichtzeitraum 2022 Diskussion Wahl des Vorstands Wahl der Revisionskommission Satzungsänderung Information zur Gedenkstätte Sachsenhausen sowie zur StiftungBrandenburgische Gedenkstätten (Dr. Axel Drecoll angefragt) Ausblick 2023/2024 (Projekte: Webseite, 80. Jahrestag 11.Oktober 1944 etc.) Buchpräsentation (angefragt)

SACHSENHAUSEN GEDENKLAUF am 01.05.2023 in Oranienburg

Der Brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke gab den Startschuss für die über 600 Läuferinnen und Läufer. Auch Oberhavels Landrat Alexander Tönnies, der Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, Dr. Axel Drecoll und der Geschäftsführer AWU Oberhavel, Manfred Speder, nahmen an dem Lauf teil.

Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Sachsenhausen

In der Gedenkstätte Sachsenhausen fand am 23. April 2023 die Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen durch sowjetische und polnische Soldaten am 21./22. April 1945 statt. Brandenburgs stellvertretende Ministerpräsidentin und Sozialministerin Ursula Nonnemacher, der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, Jörg Wojahn, der Präsident des internationalen Sachsenhausen Komitees, Dik de Boef, […]